Arbeitspaket 1.3

Tierüberwachung und Tierwohl

AP 1.3 Tierüberwachung und Tierwohl

Kernpunkte

  • Rund 34 % der konventionell und 24 % der ökologisch gehaltenen Milchkühe sind lahm (Dippel et al., 2009). Probleme der Klauen und Gliedmaßen machen über 14 % der Abgangsursachen bei Milchkühen aus (VIT, 2022)
  • Steigende Milchviehherdengrößen machen die tierindividuelle Erfassung von Tierwohl immens zeitaufwendig! Hier kann die digitalisierte Erfassung von Tierwohlindikatoren einen wertvollen Beitrag leisten!
  • Basierend auf eigenen Voruntersuchungen des FG Agrartechnik (Uni Kassel) soll ein umfassendes Monitoring der Tiere sowohl auf der Weide als auch im Stall ermöglicht werden.
  • Mittels eines akustischen Sensorsystems (Körperschall), das in die bereits vorhandenen Laufwege der Milchkühe installiert wird, soll eine beginnende Lahmheit frühzeitig erkannt und unmittelbar an den Landwirt gemeldet werden.

„Kuh Berta hat eine beginnende Lahmheit – Tierkontrolle wird dringend empfohlen!“

In Arbeitspaket 1.3 „Tierüberwachung und Tierwohl“ wird die frühzeitige, automatische Erkennung von Lahmheiten bei Milchkühen erarbeitet. Lahmheiten sind unter Milchkühen, sowohl unter konventionellen als auch ökologischen Haltungsbedingungen, stark verbreitet und stellen die dritthäufigste Abgangsursache dar. Die Anzahl der Milchkühe pro Betrieb steigt und große Herden erschweren die tägliche, individuelle Tierkontrolle. Eine automatische, digitale Erfassung von Tierwohlindikatoren kann den Landwirt beträchtlich unterstützen. Auf Grundlage von Vorversuchen am Fachgebiet Agrartechnik (Uni Kassel) wird ein akustisches Sensorsystem weiterentwickelt, das es möglich macht, das Gangbild der einzelnen Tiere zu messen. Die Sensoren sind dabei in den vorhandenen Laufwegen der Kühe installiert, was eine mehrfache tägliche Messung jeder einzelnen Kuh ermöglicht, ohne, dass die Tiere mit zusätzlichen Sensoren ausgestattet werden müssen – das spart Investitionskosten und verschont das Tier vor zusätzlichen Ohrmarken, Halsbändern oder Fußfesseln. Ziel ist es, dass der Landwirt eine Meldung erhält, welche Kühe besondere Aufmerksamkeit benötigen könnten.

Bedeutung von Lahmheit

Lahmheiten unter Milchkühen stellen die dritthäufigste Abgangsursache dar.

Mit Sensoren ausgestattete Laufwege

Akustische Sensoren werden in den vorhandenen Laufwegen installiert und ermöglichen mehrere Messungen täglich.

Akustisches Sensorsystem zur Tierkontrolle

Die Landwirte erhalten eine automatische Meldung, falls eine Kuh besondere Aufmerksamkeit benötigt.

Verantwortliche AP 1.3

Publikationen AP 1.3

Publikationen aus dem Projekt Soundhooves (2016 bis 2019):

  • Volkmann, N.; Kulig, B.; Kemper, N. Using the Footfall Sound of Dairy Cows for Detecting Claw Lesions. Animals 2019, 9, 78. https://doi.org/10.3390/ani9030078
  • Volkmann, N.; Kulig, B.; Hoppe, S.; Stracke, J.; Hensel, O.; Kemper, N. On-farm detection of claw lesions in dairy cows based on acoustic analyses and machine learning. Journal of Dairy Science 2021, 104, 5. https://doi.org/10.3168/jds.2020-19206